Entscheidungen können Leben retten – #DeutschlandEntscheidetSich
Es gibt sie immer wieder – diese Entscheidungen, die man gerne vor sich herschiebt. In vielen Fällen ist das Aufschieben kein Problem, doch beim Thema Organspende ist es überlebenswichtig. Deshalb startete am 01. September die Kampagne #DeutschlandEntscheidetSich. Das Ziel dieser Aufklärungskampagne ist es, die Menschen in Deutschland umfassend über das Thema Organspende aufzuklären und sie so bei der persönlichen Entscheidungsfindung für oder gegen eine Organspende zu unterstützen. Dabei gibt es kein richtig oder falsch, sondern nur persönliche Entscheidungen.
Der Bedarf an gespendeten Organen ist in Deutschland konstant hoch, wie der aktuelle Bericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) eindrücklich zeigt. Während im Jahr 2024 insgesamt 8.575 Menschen auf ein lebensrettendes Organ (Herz, Lunge, Niere, Leber oder Bauchspeicheldrüse) gewartet haben, wurden nur 2.855 Organe postmortal gespendet.1 Ein Grund für dieses Ungleichgewicht ist, dass immer noch zu wenige Menschen ihre Entscheidung zur Organspende auch dokumentieren. Obwohl in einer Repräsentativbefragung aus dem Jahr 2024 die Mehrheit der Befragten der Organ- und Gewebespende positiv gegenüberstanden (85 %), hatten nur 45 % ihre Entscheidung auch entsprechend dokumentiert.2 Ohne eine dokumentierte Entscheidung müssen häufig die Angehörigen im Moment des Verlusts nicht nur mit der eigenen Trauer umgehen, sondern auch eine Entscheidung treffen, die nicht die ihre sein sollte.
Die Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung liegt häufig an fehlenden Informationen und Ängsten. An dieser Stelle setzt die Aufklärungskampagne #DeutschlandEntscheidetSich an. Genau wie die Vorläuferinitiativen #RuhrEntscheidetSich und #NRWEnscheidetSich, die in den Jahren 2023 und 2024 gestartet sind, sollen die Menschen durch umfassende Wissensvermittlung und empathische Aufklärung bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützt werden. Auf der Webseite der Kampagne finden sich daher Antworten auf zahlreiche Fragen rund um das Thema Organspende (https://deutschlandentscheidetsich.de/organspende/). Neben allen Zahlen und Fakten gibt es auch Erfahrungsberichte von nahen Angehörigen von Organspender*innen, die ihre Gefühle und Gedanken teilen.
Dabei ist laut den Organisator*innen der zentrale Kern der Kampagne nicht, wie man sich entscheidet, sondern nur, dass man sich entscheidet. Die Dokumentation erfolgt entweder über den kostenlosen Organspendeausweis, einen Eintrag in das Organspenderegister oder in Form einer Patientenverfügung. Die Kampagne ist auch ein guter Aufhänger für Gespräche mit Freunden, Familienmitgliedern und Partnern – denn wüssten Sie, wie sich Ihre Angehörigen entscheiden würden?
- Deutsche Stiftung Organspende. 2025. https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202024.pdf (zuletzt abgerufen am 13.05.2025).
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2025. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/die-repraesentativbefragung/ (zuletzt abgerufen am 30.09.2025).
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Heiße Tage: Abkühlung für Transplantierte
Wenn die Sommerhitze wieder einmal unerträglich wird, können Sie Ihren Körper durch einfache Tricks abkühlen. Suchen Sie sich an heißen Tagen am besten ein…
Baum pflanzen: Park des Dankens, Erinnerns und Hoffens am 14.09.2024
Der „Park des Dankens, des Hoffens und des Erinnerns“ in Halle (Saale) ist ein besonderer Ort, der auf die Bedeutsamkeit der Organspende aufmerksam machen…
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.
Und wie steht es um Ihre Nieren? Am 13. März ist wieder Weltnierentag! #AreYourKidneysOK?
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein…
Organspendeausweis – Entscheiden zählt!
Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter…
Das Sexualleben nach einer Nierentransplantation
Mit der Rückkehr in ein normales Leben kehrt auch der natürliche Wunsch nach Intimität und Sexualität zurück. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon…
Entscheidungen können Leben retten – #DeutschlandEntscheidetSich
Es gibt sie immer wieder – diese Entscheidungen, die man gerne vor sich herschiebt. In vielen Fällen ist das Aufschieben kein Problem, doch beim…
1. Juni 2024 – Tag der Organspende in Freiburg
Am Tag der Organspende, der jedes Jahr am 1. Samstag im Juni stattfindet, wird jede*r Einzelne ermutigt, sich zum Thema Organspende zu informieren und…







