Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen: Anmeldung zum DGCH Organspendelauf 2025

Haben Sie sich zum Jahreswechsel auch wieder Neujahrsvorsätze gemacht? Mehr Sport und Bewegung im neuen Jahr gehören auch diesmal zu den beliebtesten Vorhaben.1 Und das ist auch gut so, denn obwohl jede*r weiß, dass körperliche Aktivität die Gesundheit fördert, gerät sie in unserem Alltag viel zu häufig in den Hintergrund. Auch wenn Sie ein Spenderorgan erhalten haben, sollten Sie auf ausreichend Bewegung achten und können in der Regel, angepasst an Ihren Gesundheitszustand, Sport ausüben. Dies kann sich positiv auf Ihren Körper und Ihre Lebensqualität auswirken.2 Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel „Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?“. Besonders Ausdauersportarten wie Walking und Laufen werden für Transplantierte empfohlen.3
Und damit es in diesem Jahr nicht bei guten Vorsätzen bleibt: werden Sie aktiv und melden Sie sich zum Beispiel für den DGCH Organspendelauf an. Dieser jährlich stattfindende Lauf ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und findet am 27. März 2025 bereits zum 14. Mal statt. In diesem Jahr ist der Veranstaltungsort für den Präsenzlauf der Englische Garten in München. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit im Zeitraum vom 27. – 30. März 2025 an einem Ort Ihrer Wahl virtuell teilzunehmen. Dazu steht eigens eine App zur Verfügung, die die zurückgelegte Strecke und die benötigte Zeit misst und diese in die Ergebnisliste einträgt. Sowohl beim Präsenz- als auch beim virtuellen Lauf kann zwischen einer Streckenlänge von 2,5 km und 5 km Walking bzw. 2,5 km, 5 km oder 10 km Lauf gewählt werden. So ist für jede*n das Richtige dabei. Auch Kinder können ab einem Alter von vier Jahren mitlaufen.4 Tun Sie sich doch mit Ihrer Familie, Ihren Freund*innen oder Kolleg*innen zusammen – denn gemeinsam macht Sport noch mehr Spaß!
Darüber hinaus kann durch Aktionen wie den DGCH Organspendelauf die Aufmerksamkeit für das Thema Organspende noch weiter gesteigert werden. Je häufiger in der Öffentlichkeit über dieses wichtige Thema gesprochen wird, desto mehr Menschen werden dazu angehalten, sich damit auseinanderzusetzen, zu informieren und schließlich auch eine Entscheidung für oder gegen die eigene Organspende zu treffen. Nicht zuletzt unterstützen Sie mit Ihrer Teilnahme auch soziale Einrichtungen, die sich im Bereich Organspende engagieren, denn 10 bzw. 5 € der Startgebühren vom Präsenz- bzw. virtuellen Lauf werden an gemeinnützige Organisationen aus dem Bereich Organspende gespendet.4
Also, lassen Sie den inneren Schweinehund im letzten Jahr zurück und starten Sie in ein aktives und sportliches Jahr 2025! Alle Informationen rund um den DGCH Organspendelauf und die Anmeldung erhalten Sie unter: https://www.organspendelauf.de/
- statista. Welche Neujahrsvorsätze, wenn überhaupt, wollen Sie sich für 2025 vornehmen? Bitte wählen Sie alles Zutreffende aus. 2024. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1356789/umfrage/umfrage-in-deutschland-zu-vorsaetzen-fuer-das-jahr-2023/, abgerufen am: 09.01.2025
- Janaudis-Ferreira T, Tansey C, Mathur S, et al. The effects of exercise training in adult solid organ transplant recipients: a systematic review and meta-analysis. Transpl Int 2021;34(5):801-24
- Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Verhaltensregeln nach einer Nierentransplantation. https://www.lmu-klinikum.de/transplantationszentrum-lmu/patienteninfos/organtransplantation/nierentransplantation/verhaltensregeln-nach-einer-nierentransplantation/ddffd8ca55377f96, abgerufen am: 09.01.2025
- km Sport-Agentur. Infos zum Organspendelauf 2025. https://www.organspendelauf.de/infos.html, abgerufen am: 09.01.2025
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Entscheidungen können Leben retten – #DeutschlandEntscheidetSich
Es gibt sie immer wieder – diese Entscheidungen, die man gerne vor sich herschiebt. In vielen Fällen ist das Aufschieben kein Problem, doch beim…
Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen: Anmeldung zum DGCH Organspendelauf 2025
Haben Sie sich zum Jahreswechsel auch wieder Neujahrsvorsätze gemacht? Mehr Sport und Bewegung im neuen Jahr gehören auch diesmal zu den beliebtesten Vorhaben.
Organspendeausweis – Entscheiden zählt!
Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.
Tag der Organspende
Organspende: Ein Zeichen von Solidarität Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt.