#ZeitZeichenZuSetzen: Tag der Organspende in Regensburg am 7. Juni 2025
Wie in jedem Jahr steht auch 2025 der erste Samstag im Juni ganz im Zeichen der Organspende. So soll in diesem Jahr am 7. Juni in Regensburg die Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema noch weiter gestärkt und jede*r Einzelne dazu ermutigt werden, sich zu informieren und die eigene Entscheidung zu dokumentieren. Denn obwohl die Deutschen der Organspende laut einer Befragung aus dem Jahr 2024 mehrheitlich positiv gegenüberstehen (85 %), haben immer noch zu wenige Menschen ihre Entscheidung auch schriftlich dokumentiert.1 Dabei ist mit dem Organspenderegister im Jahr 2024 eine weitere digitale Möglichkeit der Dokumentation dazugekommen.
Die aktuellen Statistiken der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) zeigen eindrücklich, dass weiterhin ein gravierender Mangel an Organspenden besteht. So wurden im Jahr 2024 insgesamt rund 3.701 Organe (aus Deutschland und dem Eurotransplant-Raum) transplantiert, demgegenüber standen jedoch insgesamt 14.568 Menschen, die in Deutschland bis zum Jahresende 2024 auf ein lebensrettendes Organ gewartet haben (umfasst Herz, Lunge, Niere, Leber, Pankreas). Erneut war der Bedarf bei Nierentransplantationen am größten: während über 10.000 Patient*innen auf der Warteliste standen (davon 6.397 als transplantabel eingestuft), wurden lediglich 2.075 Organe transplantiert (632 nach Lebendspende).2
Der enorme Bedarf und die geringe Zahl dokumentierter Organspender*innen unterstreichen die anhaltende Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Organspende zu schärfen und die Wichtigkeit der Dokumentation der eigenen Entscheidung noch stärker in den Fokus zu rücken. Dafür ist es insbesondere entscheidend, die Menschen ausreichend aufzuklären und verbreitete Missverständnisse auszuräumen. Am 7. Juni wird es daher zahlreiche Informationsstände und Mitmachaktionen in der gesamten Regensburger Innenstadt geben. So erhalten Besucher*innen u. a. Einblicke in den Ablauf einer Organspende sowie Antworten und Hilfestellungen rund um das Thema Organspenderegister. Im Langsamfahr-Wettbewerb können sich Besucher*innen einem etwas anderen Wettrennen stellen und an Tattoo-Stationen für non-permanente Organspende-Tattoos kann die Bereitschaft zur Organspende auch nach Außen sichtbar gezeigt werden. Wie in jedem Jahr nimmt natürlich auch in Regensburg die Dankbarkeit gegenüber allen Organspender*innen einen besonderen Stellenwert ein. Dafür soll diesmal gemeinsam eine riesige Dankes-Collage erstellt werden.
Seien auch Sie dabei und lernen Sie die vielfältigen Geschichten der Spender*innen und Empfänger*innen in Regensburg kennen.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 2025. https://www.organspende-info.de/presse/pressemitteilungen/default-03609e8a3e82b89e81ee5449dae9c707/(zuletzt abgerufen am 14.05.2025)
Deutsche Stiftung Organspende. 2024. https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202024.pdf (zuletzt abgerufen am 13.05.2025).
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?
Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden…
Zurück in den Arbeitsalltag – welche Anforderungen Sie nach einer Transplantation an Ihren Arbeitsplatz stellen sollten
Unser Beruf kann uns nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Sinn geben und einen wichtigen Anteil unseres sozialen Lebens ausfüllen. Nach einer Organtransplantation können…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Infektionsrisiken im Blick – Sicher durch das Leben nach der Transplantation
Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen…
Was ist der MELD-Score und wie funktioniert er?
In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung. Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine…
Herausforderungen nach der Transplantation: Komplikationen kennen und Anzeichen erkennen
Wie bei allen medizinischen Maßnahmen können auch nach einer Transplantationsoperation Probleme auftreten. Dabei kann es sich um allgemeine Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen oder…
Leben spenden durch eine Leber-Lebendspende
Menschen, die auf eine Lebertransplantation angewiesen sind, warten oft jahrelang auf ein Spenderorgan eines*einer hirntoten Spender*in (postmortale Spende). Doch wussten Sie, dass auch eine…








